Hashtags

29. November 2022

Jeder kennt sie, viele nutzen sie: Hashtags sind aus den heutigen Medien nicht mehr wegzudenken. Doch wie genau sind die Rautezeichen so populär geworden und welche Funktionen bieten sie für Onlinemarketing? Wir haben die wichtigsten Fakten für euch zusammengetragen.

Was sind Hashtags eigentlich?

Hashtags sind sofort an der vorangestellten Raute (englisch: hash) vor einem Begriff oder einer Begriffskette zu erkennen und bezeichnen Schlagworte (englisch: tags). Diese thematische Zuordnung ermöglicht User:innen vor allem in sozialen Netzwerken gezielt nach bestimmten Inhalten zu suchen.

Die weite Verbreitung von Hashtags, die wir heute kennen, haben wir Twitter zu verdanken. Auf der Microblogging-Plattform etablierten sich Hashtags ab 2007 als elementares Kommunikations-Feature. Den großen Impact der kleinen Zeichen kann man insbesondere bei sozialen Themen wie der #metoo-Bewegung oder dem Solidaritätsbekenntnis #standwithukraine sehen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „Viralität“. Das bedeutet, dass sich Themen und Beiträge, die mit einem bestimmten Hashtag gekennzeichnet sind, wie ein Lauffeuer (oder ein Virus) verbreiten.

Hashtags als Marketinginstrument

Durch den Einsatz passender Hashtags lässt sich folglich die Reichweite von veröffentlichten Beiträgen auf Social Media Plattformen signifikant erhöhen. Auch Unternehmen haben diese Möglichkeit für sich entdeckt und den gezielten Einsatz von Hashtags in ihre Marketingstrategie integriert. So können sie beispielsweise ihre Präsenz in sozialen Netzwerken und die Interaktion mit ihren Beiträgen erhöhen oder auch Nutzer:innen, die das Unternehmen noch nicht kennen, auf sich aufmerksam machen. Durch das Potenzial zur viralen Ausbreitung von Hashtags, bieten sie sich außerdem für die Umsetzung von Guerilla-Marketing an.

Je mehr Hashtags, desto mehr Reichweite ist jedoch oftmals eine Fehlannahme: Beiträge mit einer hohen Anzahl an Hashtags verzeichnen auf Plattformen wie Twitter oder Facebook einen Rückgang des Engagements. Ein bis zwei Hashtags pro Beitrag sind daher optimal. Bei Instagram hingegen gilt das Motto „Mehr ist mehr“. Dort können in einer Caption bis zu 30 Hashtags angegeben werden. Die meisten Experten empfehlen allerdings auch hier die Verwendung von ein bis drei Hashtags.

Die Umsetzung einer erfolgreichen Hashtag-Marketing-Strategie setzt eine umfassende Recherche voraus. Die Beobachtung bestimmter Hashtag-Trends ermöglicht es Unternehmen, aktuelle Themen und bereits erfolgreiche Schlagwörter zu erkennen und daraus eine passende  Strategie zu entwickeln.

Arten von Hashtags

Während einige Hashtags die Reichweite von Beiträgen erhöhen, steigern andere die Markensichtbarkeit. Daher sollten die Schlagwörter auf vorab definierte Ziele sowie die übergreifende Marketing-Strategie abgestimmt sein. Je nach Typ und Ziel der Social Media Präsenz können entweder bestehende Hashtags verwendet oder sogar neue kreiert werden. Oft ist ein Mix aus verschiedenen Hashtags von Vorteil, um erhöhte Sichtbarkeit und mehr Interaktionen zu erzielen. Grundsätzlich lassen sich Hashtags folgendermaßen klassifizieren:

  • Populäre Hashtags: Weit verbreitete und fest etablierte Schlagwörter, die somit eine besonders große Reichweite erzielen, jedoch in Konkurrenz zu einer großen Anzahl an anderen Beiträgen stehen.
  • Aktuelle Hashtags: Begriffe zu aktuellen Themen oder Trends, die einem Unternehmen die Chance bieten, Teil einer Diskussion zu werden. Diese sind meist zeitlich begrenzt und beziehen sich häufig auf einmalige oder wiederkehrende Events.
  • Neue Hashtags: Schlagwörter, die in direkter Verbindung zu einem Unternehmen oder einer Kampagne stehen und dadurch die Markensichtbarkeit erhöhen können. In manchen Fällen entwickeln auch Kund:innen passende Marken-Hashtags, die vom Unternehmen übernommen werden können. Dies stärkt die Identifikation mit der Marke und die Kundenbindung.

Tipps für eine erfolgreiche Hashtag-Marketing-Strategie

1. Recherche

Hashtag-Marketing setzt eine ausgiebige und wiederholte Recherche von passenden Schlagworten voraus: Welche Hashtags liegen aktuell im Trend? Wie viele Posts wurden bereits damit markiert und wie häufig werden sie verwendet? Welche Hashtags setzen konkurrierende Unternehmen ein?

2. Zielgruppenanalyse

Neben allgemeinen Trends ist auch wichtig herauszufinden, mit welchen Begriffen spezifisch die Aufmerksamkeit einer bestimmten Zielgruppe erregt werden kann.

3. Vielfalt

In vielen Fällen ist die Kombination verschiedener Hashtags erfolgreich. Ein Mix aus allgemeinen, beliebten und branchen- sowie unternehmensbezogenen Hashtags ist daher ratsam.

4. Influencer:innen-Marketing

Eine Kooperation mit Influencer:innen und die Verwendung von unternehmensspezifischen Hashtags durch diese kann die Reichweite sowie das Image eines Unternehmens stärken.

5. Tracking

Um den Erfolg zu bewerten, sollten bestimmte Werte vor und nach der Kampagne gemessen und miteinander verglichen werden. Da die sozialen Medien sehr schnelllebig sind und Hashtag-Marketing somit einem ständigen Wandel unterliegt, ist eine regelmäßige Erfolgsmessung und Anpassung der Strategie notwendig.

Fazit

Im Online-Marketing spielen Hashtags eine entscheidende Rolle, besonders in den Bereichen Markenbekanntheit und Reichweitensteigerung. Je nach Ziel sollten unterschiedliche Typen von Hashtags eingesetzt werden. Dabei sind Planung, Tracking und Flexibilität das A und O.

Hashtags haben jedoch auch Schattenseiten: Die Verwendung von populären und reichweitenstarken Schlagworten birgt das Risiko, dass die eigenen Beiträge in der Masse untergehen. Außerdem gibt es in den sozialen Medien keinerlei Kontrolle darüber, wer Hashtags verwendet und verbreitet, sodass sie zweckentfremdet oder auch in Sabotageaktionen gegen ein bestimmtes Unternehmen eingesetzt werden können. Dies sollte, so weit wie möglich, bei der Planung berücksichtigt werden.

Schlagwörter: , , , , , ,